Steuern aktuell
04.012024Umsatzsteuer: Zeitpunkt der Vereinnahmung des Entgelts bei Überweisung
Autor: badewitz
geschrieben am 04.01.2024 10:48 Uhr, abgelegt in Januar 2024

Auf Antrag kann das Finanzamt die Berechnung der Umsatzsteuer nach vereinnahmten Entgelten (§ 20 UStG) gestatten; dann entsteht die Umsatzsteuer erst mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem das Entgelt für die Leistung tatsächlich vereinnahmt worden ist (sog. Ist-Besteuerung, vgl. § 13 Abs. 1 [...] >> weiterlesen
04.012024Verbilligte Überlassung einer Wohnung
Autor: badewitz
geschrieben am 04.01.2024 10:44 Uhr, abgelegt in Januar 2024
Ist dies nicht der Fall, wird das Mietverhältnis insgesamt nicht anerkannt, insbesondere mit der Folge, dass mit der Vermietung zusammenhängende Werbungskosten nicht geltend gemacht werden können.
Bei einer verbilligten Vermietung ist zusätzlich zu beachten, dass eine sog. Entgeltlichkeitsgrenze eingehalten werden muss, wenn der Werbungskostenabzug in [...] >> weiterlesen
04.012024Steuerfreie Zuschüsse zu Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Autor: badewitz
geschrieben am 04.01.2024 10:29 Uhr, abgelegt in Januar 2024
Zuschüsse des Arbeitgebers zu den Aufwendungen des Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte bei Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln im Linien(fern)verkehr können steuer- und
sozialversicherungsfrei gezahlt werden. Darüber hinaus können auch Zuschüsse zu den Aufwendungen für allgemeine (private) Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln steuer- und sozialversicherungsfrei erfolgen; das gilt allerdings nur für den Personennahverkehr. Voraussetzung ist in beiden Fällen, dass
die Zuschüsse zusätzlich zum ohnehin vereinbarten Arbeitslohn gezahlt werden. Die als Werbungskosten abzugsfähige [...] >> weiterlesen
04.012024Sachbezugswerte 2024 für Lohnsteuer und Sozialversicherung
Autor: badewitz
geschrieben am 04.01.2024 10:15 Uhr, abgelegt in Januar 2024
Freie Verpflegung/Mahlzeiten
Der Wert für die freie Verpflegung setzt sich zusammen aus den Mahlzeiten Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Die Monats- und Tagesbeträge für 2024 können der folgenden Tabelle entnommen werden:

Eventuelle Zuzahlungen des Arbeitnehmers mindern den Sachbezugswert; bei Zahlungen in Höhe des vollen Sachbezugswerts durch [...] >> weiterlesen
12.122023Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen und Ausgaben zum Jahreswechsel bei
Autor: badewitz
geschrieben am 12.12.2023 05:50 Uhr, abgelegt in Dezember 2023
Beim Zufluss von Einnahmen ist z. B. der Zeitpunkt der Entgegennahme von Bargeld, eines Schecks oder die Gutschrift auf dem Bankkonto maßgebend. Für Ausgaben gilt Entsprechendes: Bei einer Überweisung gilt als [...] >> weiterlesen
12.122023Unterbringung in einer Wohngemeinschaft als außergewöhnliche Belastung
Autor: badewitz
geschrieben am 12.12.2023 05:45 Uhr, abgelegt in Dezember 2023

Aufwendungen erwachsen zwangsläufig, wenn man sich ihnen aus rechtlichen, tatsächlichen oder sittlichen Gründen nicht entziehen kann und soweit die Aufwendungen den Umständen nach notwendig sind und einen angemessenen Betrag nicht übersteigen (vgl. § 33 Abs. 1 und Abs. 2 [...] >> weiterlesen
12.122023Erlass von Säumniszuschlägen für „pünktliche“ Steuerzahler
Autor: badewitz
geschrieben am 12.12.2023 05:41 Uhr, abgelegt in Dezember 2023
Eine Besonderheit gilt bei Fälligkeitssteuern (z. B. [...] >> weiterlesen
12.122023Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
Autor: badewitz
geschrieben am 12.12.2023 05:37 Uhr, abgelegt in Dezember 2023

Diese Regelung ist jedoch nicht direkt auf das Umsatzsteuerrecht übertragbar; hier gilt eine Freigrenze von 110 Euro (einschließlich Umsatzsteuer) [...] >> weiterlesen
12.122023Wertfeststellungen für Erbschaftsteuer bindend
Autor: badewitz
geschrieben am 12.12.2023 05:32 Uhr, abgelegt in Dezember 2023

Es ist wichtig, solche Bescheide – ins- besondere bei Schenkungen – auch dann zu überprüfen und ggf. anzufechten, wenn diese noch nicht unmittel- bar zu einer Steuer führen, weil der festgestellte Wert unter den persönlichen Freibeträgen bleibt.
Zu beachten ist, dass Schenkungen mit späteren Schenkungen oder [...] >> weiterlesen
12.122023Aus- und Weiterbildungskosten der eigenen Kinder als Betriebsausgaben
Autor: badewitz
geschrieben am 12.12.2023 03:10 Uhr, abgelegt in Dezember 2023

Handelt es sich dabei um die eigenen Kinder des Betriebsinhabers, ist das betriebliche Interesse und die Fremdüblichkeit der Vereinbarungen für den Betriebsausgabenabzug entscheidend.
Das Finanzgericht Münster hat in einem aktuellen Urteil den Betriebsausgabenabzug von übernommenen Studienkosten für ein (ausländisches) Medizinstudium im Rahmen einer chirurgischen Praxis hinsichtlich der eigenen Kinder der Praxisinhaberin abgelehnt.
Bei Übernahme der Kosten für ein (ausländisches) [...] >> weiterlesen
12.122023Inventur am Ende des Wirtschaftsjahrs
Autor: badewitz
geschrieben am 12.12.2023 02:34 Uhr, abgelegt in Dezember 2023

Eine Inventur ist danach nur erforderlich, wenn bilanziert wird. Die ordnungsgemäße Inventur ist eine Voraussetzung für die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung. Bei nicht ordnungsmäßiger Buchführung kann das Finanzamt den Gewinn teilweise oder vollständig schätzen.
Das Inventar muss die Überprüfung der Mengen und der angesetzten Werte ermöglichen. Es ist daher notwendig, dass über jeden Posten im [...] >> weiterlesen
01.112023Lohnsteuer-Ermäßigung
Autor: badewitz
geschrieben am 01.11.2023 09:56 Uhr, abgelegt in November 2023
Erhöhte Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen können bei Arbeitnehmern bereits beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt werden. Die steuermindernde Wirkung tritt dann sofort bei der monatlichen Lohn-/Gehaltszahlung und nicht erst im Rahmen der Einkommensteuer-Veranlagung ein.
Der Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung ist mit amtlichem Vordruck beim Finanzamt zu stellen; die Finanzverwaltung speichert diese Lohnsteuerabzugsdaten in der ELStAM-Datenbank.Ab dem 01.10.2023 kann ein Lohnsteuer-Freibetrag für 2024 beantragt werden, der für längstens zwei Kalenderjahre gilt. Bis zum 30.11.2023 kann auch noch ein Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung für das laufende Jahr [...] >> weiterlesen
01.112023Ausweis von gewillkürtem Betriebsvermögen
Autor: badewitz
geschrieben am 01.11.2023 09:55 Uhr, abgelegt in November 2023
Dies gilt unabhängig von der Gewinnermittlungsart, d. h. sowohl für Bilanzierende als auch für Steuerpflichtige, die ihren Gewinn durch Einnahmenüberschussrechnung ermitteln (z.B. Freiberufler).Die Zuordnung zum Betriebs- oder Privatvermögen muss dabei zeitnah durch eine Einlage oder Entnahme in der laufenden Buchführung erfolgen. Insbesondere zum Jahresende ist zu prüfen, ob ein [...] >> weiterlesen
01.112023Arbeitszimmer und Homeoffice ab 2023
Autor: badewitz
geschrieben am 01.11.2023 09:54 Uhr, abgelegt in November 2023
Danach können folgende Sachverhalte unterschieden werden:1. Arbeitszimmer als Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung
Die Aufwendungen für ein „häusliches Arbeitszimmer“ können wie zuvor in voller Höhe als Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten abgezogen werden, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet. Alternativ kann eine Jahrespauschale von 1.260 Euro angesetzt werden, die [...] >> weiterlesen
01.112023Sachzuwendungen an Arbeitnehmer
Autor: badewitz
geschrieben am 01.11.2023 09:53 Uhr, abgelegt in November 2023
Unter anderem gelten für die folgenden Sachzuwendungen aber steuer- und sozialversicherungsrechtliche Vergünstigungen:Übliche Aufmerksamkeiten aus einem besonderen persönlichen Anlass (z.B. Blumen, Wein oder ein Buch zum Geburtstag oder zur Hochzeit) bleiben lohnsteuerfrei, wenn der Wert des Geschenks die Freigrenze von 60 Euro brutto je Anlass nicht überschreitet; Sozialversicherungsbeiträge fallen ebenfalls nicht an. Sonstige Sachbezüge (z.B. auch Gutscheine oder [...] >> weiterlesen

